Die Haartransplantation ist eine der möglichen Lösungen im Kampf gegen androgenetische Kahlheit. Aber was passiert nach der Operation? Wie pflegst du deine Haare? Wie schnell sind die Ergebnisse sichtbar? Sehen wir es uns zusammen mit dem Chirurgen Piero Tesauro an.
Haartransplantation: ein sorgfältiger chirurgischer Eingriff
Die Haartransplantation wird auch als Autotransplantation oder Follikeltransplantation bezeichnet und ist ein chirurgischer Eingriff, den Sie durchführen lassen, wenn Sie an androgener Kahlheit leiden. Es handelt sich um eine Operation, bei der Follikeleinheiten (UF) übertragen werden, um die dünner werdenden Bereiche der Kopfhaut zu füllen. Die Haartransplantation ist eine sorgfältige Operation, die eine genaue Vorbereitung des Patienten, einen genauen Eingriff und hochqualifiziertes Personal erfordert.
Die Phasen der Intervention
In Zusammenarbeit mit Dr. Piero Tesauro, einem auf Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie spezialisierten Arzt, haben wir kurz alle Phasen nachgezeichnet, die eine Haartransplantation auszeichnen.
- Phase 1 - Planung: Die Haartransplantation muss sorgfältig durch ein auf den Patienten zugeschnittenes grafisches Design geplant werden;
- Phase 2 - Anästhesie: vermeidet den Aufwand einer Operation und stellt eine Garantie für den Patienten dar;
- Phase 3 - Die Entfernung: beinhaltet die Entfernung einer Raute (rhomboidförmiges Hautstück) der Kopfhaut aus dem Hinterkopfbereich, deren Knollen miniaturisiert werden;
- Phase 4 - Micrografts: Die Transplantate werden auf der Grundlage der anatomischen Einheiten ausgewählt, um das Haar mit größerer Natürlichkeit und Erfolgsrate zu übertragen;
- Phase 5 - Mikrolöcher: In den von Kahlheit betroffenen Bereichen werden kleine Einschnitte vorgenommen, in die die Transplantate eingesetzt werden;
- Phase 6 - Das Implantat: Dies ist die Phase, in der die Transplantate mit äußerster Präzision, Geduld und Geschick positioniert werden;
- Phase 7 - Die Behandlung: Die Wahl, ob der Verband angelegt wird oder nicht, hängt von der Art des Eingriffs ab, aber im Prinzip hilft der Verzicht auf einen vollständigen Verband dem Patienten, so schnell wie möglich in sein tägliches Leben zurückzukehren;
- Phase 8 - Postoperativ: Dem Patienten wird eine spezifische Therapie verschrieben, um das Infektionsrisiko nach der Haartransplantation zu begrenzen.
Damit eine Haartransplantation die gewünschten Ergebnisse bringt, sind nicht nur die OP-Vorbereitung und die Professionalität des Operateurs unerlässlich. Ebenso wichtig ist es, eine angemessene kooperative Beziehung zwischen Arzt und Patient aufzubauen. Denn obwohl der Chirurg den größten Teil der Operation durchführt, hat der Patient die Pflicht, den letzten Schritt sorgfältig durchzuführen: die Nachoperation. Und genau dieser Phase haben wir uns vorgenommen, unsere Aufmerksamkeit zu widmen.
Haartransplantation: die postoperative
Sehr oft wird die postoperative Phase vom Patienten mit viel Unruhe und Angst wahrgenommen. Wer sich gerade einer Haartransplantation unterzogen hat, dem gehen viele Fragen durch den Kopf: „Wird es danach weh tun?“, „Wie deutlich werden die Anzeichen der Operation sein?“ "Wie schnell sind die Ergebnisse zu sehen?".
Es lohnt sich, den Patienten damit zu beruhigen, dass innovative und moderne Techniken das postoperative Trauma minimiert haben. Dank der Kollagenblätter hat sich die Bildung von kleinen Peelings um die Transplantate herum deutlich verringert, und mit bloßem Auge ist es fast unmöglich, die Anzeichen der Autotransplantationsoperation zu erkennen. Es ist jedoch unerlässlich, dass der Patient die richtigen Anfangsvorkehrungen trifft und die ihm vom Chirurgen zugewiesene Therapie gewissenhaft befolgt.
Haare nach der Transplantation: 2 obligatorische Vorsichtsmaßnahmen
Es gibt zwei Vorsichtsmaßnahmen, die Dr. Piero Tesauro denjenigen rät, die gerade eine Haartransplantation durchgeführt haben: Vermeiden Sie es, sich der Sonne und Staub auszusetzen.
Beginnen wir mit dem ersten. Die Sonneneinstrahlung verursacht eine Bräunung des Körpers, einschließlich der Kopfhaut. Daher führt ein Sonnenbad während der Heilungsphase der Einschnitte oder in den folgenden zwei Monaten dazu, dass sie einen dunkleren Farbton annehmen, selbst nachdem die Bräune vorüber ist.
Die zweite zu vermeidende Exposition ist jedoch die Staubbelastung. Wichtig ist, dass letztere das noch in der Heilungsphase befindliche Gewebe nicht erreichen. Aus diesem Grund wird empfohlen, zumindest in den zwei Wochen nach der Haartransplantation die Kopfhaut nicht unbedeckt zu lassen, wenn Sie es mit staubreichen Umgebungen zu tun haben.
Egal, ob es sich um die Sonne oder den Staub der Umgebung handelt, es ist möglich, die richtigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, indem man eine Baseballmütze oder eine Schiebermütze trägt. Dadurch bleiben die Kopfhaut und die Transplantate vor äußeren Einflüssen geschützt.
Haartransplantationstherapie und Produkte
Die in der postoperativen Phase verordnete Therapie zielt darauf ab, dem Risiko von Infektionen, Rötungen und leichten Schwellungen vorzubeugen, die in den Tagen nach der Autotransplantation auftreten können. Spezielle Reinigungsmittel und beruhigende Öle sind in dieser heiklen Phase unverzichtbar, in der es einerseits notwendig ist, die Verwurzelung der neu implantierten Follikeleinheiten zu stimulieren und andererseits jede Art von Infektion zu vermeiden.
Jeder Patient geht anders mit der heiklen postoperativen Phase um. Es gibt jedoch Schritte, die jeder erlebt, der sich einer Intervention dieser Art unterzogen hat. Daher die Notwendigkeit seitens der besten Chirurgen, eine Reihe von Produkten zu entwickeln, die das enthalten können, was ein Patient von dem Moment an benötigt, an dem er den Operationssaal verlässt. Das Kmax Healing Hair Transplant Post-Surgery Kit wurde genau dafür entwickelt: Haare und Kopfhaut nach der Transplantation auf ebenso sanfte wie effektive Weise zu pflegen.
Ideale Nachbehandlung nach der Transplantation: ein konkretes Beispiel
Das Kmax-Kit wurde dank der Kombination von Chirurgie und Kosmetik entwickelt und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, dem Patienten eine vollständige postoperative Therapie zu bieten. Das Kmax Healing Hair Transplant Post-Surgery Kit bietet insbesondere vier Arten von Produkten, die in Synergie oder einzeln verwendet werden können (je nachdem, was von Ihrem Chirurgen verschrieben wird).
Das erste Produkt, das Sie brauchen, ist Lenitivöl. Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung lindert es tatsächlich sofort und reduziert Rötungen in den Bereichen, in denen die Follikeleinheiten implantiert wurden. Follicle Activator Supplement hingegen ist ein Haarzusatz, der sich durch eine doppelte beruhigende und stimulierende Wirkung auf neues Haar auszeichnet.
Schließlich gibt es noch zwei Reinigungsmittel: Kmax Foamer Shampoo und Kmax Cleanser Shampoo. Sie sind sowohl ultrafein als auch auf Aloe Vera-Basis und werden in zwei verschiedenen Momenten der Phase nach der Transplantation verwendet. Tatsächlich wird empfohlen, in den ersten Tagen das schäumende Reinigungsmittel zu verwenden, während Sie erst danach das Kmax Cleanser Shampoo verwenden.
Nach der Haartransplantation: die Ergebnisse
Wenn eine Haartransplantation durchgeführt wird, ist es laut Dr. Piero Tesauro wichtig, nicht in Eile zu sein, um das Ergebnis sofort zu sehen. Tatsächlich sind Haare asynchrone Organe, das heißt, sie haben im Vergleich zu anderen Tieren einen phasenverschobenen Wachstumszyklus.
Daher wachsen neu transplantierte Haare nicht sofort nach Ablauf von zehn Wochen. Es ist in der Tat gut, einen längeren Zeitraum in Betracht zu ziehen: zwischen zehn und sechzehn Wochen. Im Allgemeinen sollten Sie die Ergebnisse Ihrer Transplantation nicht vor dem sechsten Monat erwarten. Wenn die Haartransplantation und die postoperative Therapie sorgfältig angegangen wurden, verbessern sich die Endergebnisse in der Regel bis zu einem Jahr nach der Autotransplantation sowohl in Qualität als auch in Dichte.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!